Die erfolgreiche österreichische Langläuferin Teresa Stadlober bereitet sich intensiv auf die kommende Saison und die Olympischen Winterspiele 2026 vor.
Ein zentraler Bestandteil ihrer Trainingsstrategie ist das Schlaf-Höhentraining mit ergoHI² – eine innovative Methode zur gezielten Leistungsoptimierung im Ausdauersport.
Individuelles Höhentraining – direkt im Schlaf
Mit dem ergoHI²-System wird eine simulierte Höhenlage von bis zu 3.000m über dem Meeresspiegel im Schlafumfeld erzeugt.
Dadurch wird der Körper kontrolliert einem geringeren Sauerstoffpartialdruck ausgesetzt – ein Reiz, der zahlreiche physiologische Anpassungen auslöst:
-Steigerung der aeroben Kapazität
-Verbesserte Sauerstoffverwertung
-Effizientere Regeneration
-Langfristige Leistungsstabilisierung
Für Teresa Stadlober bedeutet das: gezielte Höhenreize, individuell angepasst und vollständig in den Trainingsalltag integrierbar – ganz ohne Reisen oder klimatische Belastungen.
„Das Höhentraining mit ergoHI² ist für mich ein wertvoller Baustein in der Saisonvorbereitung. Ich kann kontrolliert auf Höhe schlafen und gleichzeitig meine Trainingseinheiten im gewohnten Umfeld absolvieren – das ist ideal.“
– Teresa Stadlober
Wissenschaftlich fundiert – praktisch erprobt
Das Konzept des „SLEEP AND TRAIN HIGH“ ist seit Jahren wissenschaftlich belegt und wird im Leistungssport weltweit erfolgreich eingesetzt.
Mit ergoHI² lässt sich diese Methode nun effizient, flexibel und standortunabhängig umsetzen – auch über längere Zeiträume.